November 2025 - Stadt Freyung

In Freyung sind bald alle Brücken in Topform

Das einzige beanstandete Bauwerk bei Grillaberg wird derzeit neugebaut - In vier Wochen kann Verkehr wieder rollen

Schon Peter Maffay wusste, dass es erst dunkle Täler zu überstehen gilt, bevor man über die Brücke gehen kann. Allzu lange aber ist die Wartezeit im Falle der Brücke bei Grillaberg gar nicht. Anfang Oktober wurde das, bei der letzten „Brückenprüfung“ vom TÜV beanstandete Bauwerk abgerissen, Ende November soll über die neue Brücke bereits der Verkehr wieder rollen. „Wenn alles fertig ist, haben wir alle unsere Brücken auf Stand“, sagt Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich bei der Baustellenbesichtigung. Denn der kleine Stahldurchlass über den Grillabach war der einzige, der vom TÜV schlecht bewertet wurde. Alle weiteren wurden entweder früher schon, beispielsweise im Zuge des Baus der Westspange erneuert oder waren ohnehin in gutem bis sehr gutem Zustand.

Durchgang für Landtiere eingerichtet

Gemeinsam mit dem technischen Bauamtsleiter Lothar Ilg ließ er sich vor Ort auf den aktuellen Stand der Baumaßnahme bringen. Der Grillabach musste zunächst über Rohre umgeleitet werden, um im Trockenen eine Bodenplatte aus Beton zu erstellen, auf der nun die Fertigteile auf einer Länge von 15 Metern nacheinander platziert wurden. „Es geht planmäßig voran“, betonte Florian Thoma von der beauftragten Baufirma Berger. Christian Wolfschmitt vom Ingenieurbüro Arndörfer erläuterte die Konstruktion der neuen Brücke, durch die künftig wieder der Grillabach fließen wird. Wegen des aus naturschutzfachlicher Sicht empfindlichen Gebietes bekommt der Rahmendurchlass eine sogenannte „Berme“ – das ist ein etwas erhöhter Bereich, der aus dem Wasser herausragt und so Landtieren – ähnlich wie bei einem höhergelegten Gehsteig – das Durchqueren der Brücke ermöglicht. Steine und Erde, die zuvor abgetragen und neben der Baustelle abgeladen wurden, werden dann wieder unter der Brücke eingebracht, um ein natürliches Bachbett zu schaffen.

Dank an benachbarten Grundstücksbesitzer

Genauso werden die Uferbefestigungen wieder renaturiert. „Ohne das große Entgegenkommen des Grundstücksbesitzers, der uns das Lagern des Materials genehmigt hat, wäre die Baustelle weit schwieriger und langwieriger geworden“, betont der Bürgermeister. Finanzielle Hilfe gab es auch vom Freistaat Bayern für die Maßnahme. Von den rund 452.000 Euro werden 218.000 Euro gefördert. Doch eine Überraschung gab es auch auf der Baustelle: „Wir haben die Reste der beiden vorherigen Brücken gefunden“, erklärt Florian Thoma und deutet auf die dunkleren Bodenschichten auf der gegenüberliegenden Seite. „Damals wurde offenbar einfach über die alte Schicht drübergebaut.“ Da aller guten Dinge aber bekanntlich drei sind und die neue Brücke nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut wird, ist davon auszugehen, dass sie nun wieder für einige Jahrzehnte halten dürfte. Vor allem die Anlieger wird das freuen. „Wenn die Brücke fertig ist, wird das Gelände noch angehoben und die Straße neu asphaltiert.“ Dann können Mensch und Tier wieder ihrer gewohnten Wege gehen. Und für die Stadt Freyung ist das Thema Brückensanierung kein dunkles Tal mehr, sondern kann erstmal für einige Zeit von der To-Do-Liste gestrichen werden. 

Bei der Baustellenbesichtigung (v.l.): Technischer Bauamtsleiter Lothar Ilg, Christian Wolfschmitt vom Ingenieurbüro Arndörfer, Florian Thoma von der Baufirma Berger und Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich.

Weiterlesen

Archiv