Urlaub - Stadt Freyung

Adventskalender Aktion von FreYung hilft e.V. - Gewinnen und Gutes tun!

Auch in diesem Jahr organisiert Freyung hilft e. V. in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft die Adventskalender-Aktion zugunsten von Bürgern in Not.

Mit einem Los für 2,- € unterstützen Sie „Menschen in Not“ aus unserem Landkreis. Lose erhalten Sie in allen Geschäften der Werbegemeinschaft. Loseinwurf direkt beim Adventskalender am Kirchplatz.

Die Verlosungen finden jeweils um 18 Uhr am 29.11., 06.12., 13.12. und 20.12. statt. Außerdem eine große Schluss-Verlosung am 21.12. um 18 Uhr mit allen Losen der letzten 4 Wochen!

Es gibt tolle Preise zu gewinnen: FreYgeld, Genussgutscheine, Einkaufsgutscheine im Wert von über 1.500,- Euro, Sparbücher und vieles mehr...

Weiterlesen

Stadt.Mitte.Erleben. – Konzertreihe in Freyung begeisterte auch in diesem Sommer die Besucher

Die dritte Auflage der Konzertreihe Stadt.Mitte.Erleben. war auch im Sommer 2025 ein voller Erfolg: Jeden Donnerstag lockte sie zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und sorgte für gute Stimmung, kulturellen Austausch und Begegnungen in gemütlicher Atmosphäre. Ursprünglich angedacht sollten die Konzerte vor dem indischen Lokal Indien Dish, bei der Volksmusikakademie und im neu eröffneten Naturbad stattfinden. Leider hatte man diesen Sommer desöfteren Pech mit dem Wetter, sodass einige Termine in den Wintergarten des indischen Lokals verlegt werden mussten. Der Stimmung im Publikum und der Begeisterung für die gebotene Musik, tat dies aber keinen Abbruch.

Die Organisatoren Christian Kilger und Peter Pfeiffer von der Touristinformation Freyung haben bei der Auswahl der Musikgruppen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt und vielfältige Musikrichtungen angeboten. So konnte man neben volksmusikalischen Tönen, auch Blues, Rock‘n Roll, irische Musik bis hin zu bayerischer Mundart hören. Das breite Spektrum der verschiedenen Musikstile kam beim Publikum bestens an, was unter anderem durch die Anwesenheit vieler „Stammbesucher“ bestätigt wurde. Finanziert wurden die Konzerte auch heuer wieder vom Förderverein der Volksmusikakademie in Bayern e. V. Der Vorsitzende des Fördervereins, Paul Brunner, zeigte sich sehr erfreut darüber, dass sich die Konzertreihe weiterhin großer Beliebtheit erfreut und hofft, dieses Musikangebot auch im nächsten Jahr wieder anbieten zu können. Stadt.Mitte.Erleben dann im Rahmen der Landes- ausstellung 2026 „Musik in Bayern“. Man darf gespannt sein ….

Bild: v. l. Paul Brunner (Vorsitzender Förderverein Volksmusikakademie), Peter Pfeiffer und Christian Kilger (Touristinfo Freyung)

Weiterlesen

Tourismuskompass 2025 - Partnerstädte Freyung und Vimperk erhalten Preis für gemeinsames Interreg-Förderprojekt

Ministerium für regionale Entwicklung in Prag/CZ verleiht Tourismuskompass 2025

Eine große Ehre wurde den Städten Freyung und Vimperk zuteil. Das Ministerium für regionale Entwicklung Tschechiens mit Sitz in Prag hat die beiden Partnerstädte mit dem Tourismuskompass 2025 in der Kategorie „Grenzüberschreitende Aktivitäten im Tourismusbereich“ ausgezeichnet. Hier werden Projekte ausgezeichnet, die in besonderer Weise dafür sorgen, dass durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit Attraktionen entstehen, die den Tourismus beiderseits der Grenze fördern.

In einem gemeinsamen Interreg-Projekt wurden in Vimperk die Brauereiterrassen im Stadtzentrum ertüchtigt und in Freyung ein Aussichtsturm errichtet. Diese beiden Attraktionen wurden darüberhinaus mit einem Rad- und Wanderweg verbunden. Zur Ausweisung dieses Weges wurden sowohl eine Wander- und Radkarte, ein Etappenführer und eine APP entwickelt, in denen auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang dieser Strecke ausführlich beschrieben werden.

Der Minister für regionale Entwicklung, Herr Petr Kulhánek, verlieh für dieses Projekt den Preis „Tourismuskompass 2025“. Dabei setzten sich die beiden Städte mit ihrem Projekt gegen sämtliche Großprojekte der beteiligten Interreg-Länder, wie Tschechien, Österreich, Slowakei, Kroatien durch. Die Bürgermeisterin aus Vimperk, Jaroslava Martanova, Projektleiter Herbert Unnasch und Freyungs Tourismusleiter Christian Kilger nahmen den Preis aus den Händen von Staatsminister Petr Kulhanek entgegen.

Bild 4. v. l. Minister Petr Kulhanek, 5. v. l. Vimperks Bürgermeisterin Jaroslava Martanova, 6. v. l. Freyungs Tourismusleiter Christian Kilger, 4. v. r. Herbert Unnasch.

Weiterlesen

Neue Schindeln für das Schramlhaus

Nachdem bereits 2021 eine Dachhälfte des Schramlhauses mit einer neuen Eindeckung versehen worden ist, wird aktuell auch die zweite Hälfte mit neuen Schindeln belegt.

Mit der fachkundigen Umsetzung beauftragt ist die Schindelwerkstatt Zimmerei-Holzbau Daniel Ehrenthaler GmbH zu einer Auftragssumme von rund 82.000 Euro. Die Stadt kann die Maßnahme unter Zuhilfenahme von Fördermitteln in Höhe von insgesamt 31.000 Euro durchführen. Unterstützt wird das Projekt durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege als Maßnahme für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern des Landes sowie durch die Bayerische Landesstiftung.

„Das ortsbildprägende Heimatmuseum Schramlhaus ist als Einzeldenkmal aus unserem Stadtkern nicht wegzudenken. Deswegen investiert die Stadt regelmäßig in den Unterhalt. In den nächsten Wochen wird es durch die Baumaßnahme zu kleineren Behinderungen im Betrieb kommen und im Monat Juli wird das Schramlhaus ganz geschlossen bleiben.

Nach dem Abschluss wird das schöne Schindeldach wieder neu und vor allem absolut dicht sein“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. Verantwortlich für die Bauleitung ist Lothar Ilg, der technische Leiter des Bauamtes der Stadt Freyung.

Bildunterschrift: Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (links) sowie der technische Leiter des Bauamts Lothar Ilg vor dem bereits eingerüsteten Schramlhaus

Weiterlesen

Bericht in den Tagesthemen der ARD über das Genossenschaftsmodell in Freyung

Hier der Link zu dem wirklich sehenswerten Bericht in den Tagesthemen der ARD über die verschiedenen Genossenschaften in Freyung.

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1449116.html

 

Weiterlesen

4,07 Millionen für die Landesausstellung

Für Gebäudeumbau: Bauminister Christian Bernreiter übergibt Förderbescheid an die Stadt Freyung
Weiterlesen

Das Haus hat einen Namen - TonYversum ist der Name des Pröbstlhauses

Pressebericht vom 03.12.24 in der Passauer Neuen Presse
Weiterlesen

Förderung gesichert: Freibad kann umgebaut werden

Das Freibad kann umgebaut werden: Die Stadt erhält aus dem EFRE-Programm 90 % Förderung

Am gestrigen Abend erreichte Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich eine Nachricht von MdL Max Gibis: als eine von nur zwei Kommunen in ganz Niederbayern erhält die Stadt Freyung eine Förderung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) im Programm 2021 bis 2027. Der Fördersatz für den Umbau des in die Jahre gekommenen Freibads in ein Naturbad liegt bei 90 %. Die Stadt Freyung hatte bereits im vergangenen Jahr beschlossen das Bad zu sanieren und zu einem Naturbad umzubauen sowie energetisch zu sanieren. Zielsetzung des Stadtrates war, ein „Energie plus“ - Bad zu bauen. Das Bad soll bilanziell autark werden, durch PV-Anlagen wird zukünftig mehr Strom erzeugt als im Bad verbraucht wird. Darüber hinaus kann komplett auf Chemikalien wie Chlor verzichtet werden, das Bad wird damit insbesondere für Allergiker attraktiv. „Für mich ist ganz wichtig: wir können zukünftig auf Fernwasser zum Betrieb des Bades verzichten. Eine eigene Quelle, die Wasser in Trinkwasserqualität liefert, wird voraussichtlich ausreichen um das Naturbad auch in warmen Sommern mit Wasser zu versorgen“, freut sich Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. Für die Stadt Freyung sei die Förderzusage ein großer Erfolg. „Ich danke insbesondere dem Bauamtsleiter Thomas Poxleitner dafür, dass er mit seinen Kollegen in den letzten Monaten den Förderantrag akribisch vorbereitet hat. Das geschätzte Bauvolumen liegt bei 2,45 Mio. Euro. Für dieses Großprojekt 90 % Förderung zu erhalten ist für die Stadt traumhaft“, unterstreicht der Bürgermeister.

Attraktivität wird erhöht

Im Zuge des Umbaus des Freibads zu einem Naturbad wird auch die Attraktivität für Familien deutlich erhöht. So entsteht im südlichen Teil der Wasserfläche ein Bachlauf, der insbesondere als Spielort für kleinere Kinder in vergleichbaren, kommunalen Bädern eine positive Resonanz erhält. Darüber hinaus wird es wie bisher Rutschmöglichkeiten und eine Kletterwand geben, die viel Spielmöglichkeiten für Jugendliche bietet. „Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen aus der Bevölkerung ist auch berücksichtigt worden, dass es weiterhin einen 25-Meter-Schwimmbereich geben wird. Dieser ermöglicht sportliches Schwimmen und auch das übliche Wenden am Beckenrand“, so Bauamtsleiter Thomas Poxleitner. In den nächsten Wochen hofft die Stadt Freyung, dasFörderverfahren zeitnah abgewickelt zu bekommen und dann in die Ausschreibung gehen zu können. Ursprünglich hatte der Freistaat Bayern angekündigt, die EFRE-Förderung im Dezember 2022 auszureichen. Dies hat sich nun um ein gutes Vierteljahr verzögert. Daher wird die Stadtverwaltung intensiv daran arbeiten, die Ausschreibung und die Baumaßnahme so schnell wie möglich starten zu können. Sobald der Baubeginn feststeht, kann über den voraussichtlichen Fertigstellungstermin eine Aussage getroffen werden.

90% auf für die Eishalle

Bereits begonnen hat die Sanierung der Freyunger Eishalle, die aus einem Sonderförderprogramm der Städtebauförderung ebenfalls zu 90 % bezuschusst wird. „Dass unsere Stadt nun sowohl die Eishalle als auch das Schwimmbad mit jeweils 90 % staatlichen Fördermitteln für die Zukunft fit und attraktiver machen kann, freut mich ungemein“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich.

Weiterlesen

Beitritt der Stadt Freyung zum GUTi (Gästeservice-Umweltticket)

Seit 09. Januar 2023 ist die Stadt Freyung Mitglied im GUTi-Verbund. Freyunger Urlaubsgäste können mit ihrer Gästekarte ab sofort ein umfangreiches ÖPNV-Angebot kostenlos nutzen. Die Gästekarte wird zum Fahrschein. Das Gästeservice Umwelt-Ticket (GUTi) berechtigt zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV im gesamten Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet. Es umfasst das komplette Angebot der Waldbahn, der Igelbusse und der sonstigen ÖPNV-Linien in den Landkreisen Freyung-Grafenau, Regen und Teilen des Landkreises Cham. Auch mit der Ilztalbahn kann kostenlos gefahren werden, jedoch nur bis zur Landkreisgrenze zum Landkreis Passau. Gäste können auf das Auto verzichten, um Wanderungen zu unternehmen oder Freizeiteinrichtungen zu besuchen. Das GUTi ist zum einen ein wesentlicher Beitrag zum Service für die Urlaubsgäste, trägt aber auch erheblich zum Umweltschutz bei.
Aus diesem Anlass trafen sich am Mittwoch, den 11.01.2023 Vertreter aus Politik und Tourismus zu einem kurzen Pressegespräch am Freyunger Busbahnhof. Neben dem Freyunger Landrat Sebastian Gruber, dem 1. Bürgermeister der Stadt Freyung Dr. Olaf Heinrich und dem Tourismusreferenten des Landkreises Freyung-Grafenau, Bernhard Hain waren Vertreter der ÖPNV-Stelle im Landratsamt, der GUTi-Koordinierungsstelle Regen, sowie der Touristinfo Freyung anwesend.

Landrat Sebastian Gruber zeigte sich sehr erfreut über die Entscheidung der Stadt Freyung, dem GUTi-Verbund beizutreten und betonte in seiner Rede die Bedeutung des ÖPNV in der gesamten Region. Er brachte außerdem seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich durch den Beitritt der Stadt Freyung zum GUTi-Verbund weitere, bisher noch nicht beteiligte Gemeinden, auch für das GUTi entscheiden werden.

1. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich erklärte, warum die Stadt Freyung sich gerade jetzt zum Beitritt entschlossen hat. Die Rahmenbedingungen haben sich wesentlich geändert. Bis vor zwei Jahren war die Stadt Freyung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum an den Nationalpark angebunden. Seit letztem Jahr allerdings gibt es täglich mehrere Verbindungen direkt in das Nationalparkzentrum Lusen, so dass sich die Ausgangsituation wesentlich verbessert hat.

Weiterlesen

Bayerische Landesgartenschau 2023: Exklusiver Tageskartenverkauf in der Vorweihnachtszeit in der Freyunger Touristinfo

Sie suchen ein passendes Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einer Eintrittskarte für die Bayerische Landesgartenschau, die nächstes Jahr vom 25. Mai bis 03. Oktober auf dem Freyunger Geyersberg stattfindet? Dauerkarten sind schon seit dem Baustellenfest im September erhältlich, in der Vorweihnachtszeit gibt es auch Tageskarten exklusiv in der Freyunger Touristinfo im Stadtplatzcenter. Die Vorfreude auf den Beginn der Landesgartenschau ist deutlich spürbar – auch in der Nachfrage nach Karten. Seit einigen Wochen werden Dauerkarten zum Vorzugspreis angeboten. Knapp 2.000 sind schon verkauft worden. Vielfach ist der Wunsch nach dem Verkauf von Tageskarten an die Touristinfo und die Freyung 2023 gGmbH herangetragen worden. Und so wurde kurzfristig entschieden, diese exklusiv in der Vorweihnachtszeit vom 05. bis 23. Dezember in der Freyunger Touristinfo im Stadtplatzcenter anzubieten: Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und zusätzlich Montag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Ein perfektes Geschenk für Weihnachten oder liebe Menschen, denen man Dankeschön sagen möchte. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 16,00 €, mit Ermäßigung 11,00 €. Kinder in Begleitung Erwachsener sind bis 17 Jahre frei. Ohne Begleitung sowie im Schulklassenverband zahlen sie 5,00 € Eintritt. Offiziell startet der Verkauf der Tageskarten ab 1. März 2023 in ausgewählten Vorverkaufsstellen und im Online-Ticketshop. Großabnehmer können Tageskarten für die Bayerische Landesgartenschau in Freyung ab sofort über die Geschäftsstelle kaufen. Auch Privatpersonen gelten als Großabnehmer, sofern mindestens 20 Tageskarten gekauft werden. Für Großabnehmer gibt es Preisstaffelungen, je nach der Anzahl der georderten Karten. Informationen dazu in der Geschäftsstelle unter 08551/32194-30 oder freyung@lgs2023.de.
Der Kauf von Dauerkarten ist sehr attraktiv – die hohe Nachfrage belegt das. 132 Tage lang kann die Gartenschau besucht werden, alle Programm- und Konzertangebote – auch am Abend – sind inklusive. Noch bis 24. Mai sind diese zum Vorzugspreis von 65,00 € für Erwachsene (mit Ermäßigung 45,00 €) und für Kinder 20,00 € über den Online-Ticketshop (www.lgs2023.de) oder die zahlreichen Vorverkaufsstellen erhältlich. Mit dem Start der Landesgartenschau endet der Vorverkauf und die Dauerkarten kosten jeweils 10,00 € mehr. Egal zu welchen Konditionen die Dauerkarten gekauft werden, zu jeder Erwachsen- und Begünstigtenkarte gibt es ein attraktives Gutscheinheft on Top dazu. 39 Anbieter gewähren Ermäßigungen oder locken mit kostenlosen Angeboten, wie Einkaufsrabatte, kleine Geschenke, Führungen oder freien Eintritten in Museen.
Nicht nur Eintrittskarten sind schöne Geschenke für Weihnachten und machen sich gut unter dem Christbaum. Passend zur Landesgartenschau gibt es auch einige Fan-Artikel, die heute schon Lust auf die Gartenschau im nächsten Jahr machen: Liegestuhl, Regenschirm, Frisbee, Lanyards oder ätherische Öle mit verschiedensten Düften u.a. auch ein Weihnachtsduft. Solche Geschenke erhöhen die Vorfreude auf nächstes Jahr, wenn es heißt „Wir sind Gartenschau“. Zu erwerben sind diese ebenfalls während der Öffnungszeiten der Touristinfo im Stadtplatzcenter.
Weiterlesen

Archiv