Stadt Freyung

Stadt pflanzt große Stadtbäume

Nach einem Antrag aus dem Freyunger Stadtrat werden in Freyung in Summe 18 große, neue Bäume gepflanzt. Gefördert wird die Maßnahme aus zwei verschiedenen Töpfen. Einmal von der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW mit einem Fördersatz von 80 %. Zweitens ist es gelungen, aus der Heinz-Sielmann-Stiftung eine zusätzliche Förderung in Höhe von 9.000 Euro zu akquirieren. „Damit können wir recht große Bäume pflanzen, die wir uns anders nicht leisten könnten“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich.

Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Freyunger Stadtrats unter der Leitung von 2. Bürgermeister Heinz Lang, intensiv unterstützt durch den Bund Naturschutz, vertreten durch Werner Emmer, hatte die Standorte herausgesucht und festgelegt. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Frömel. Die Pflanzarbeiten sollen bis Ende Oktober fertiggestellt werden. Ebenfalls gefördert ist die Pflege der neu gepflanzten Bäume für die kommenden zwei Jahre.

Foto v.l.: Ernst Frömel, Patrick Frömel, Werner Emmer, Heinz Lang, Manuel Paulik, Jakob Attenbrunner, Dr. Olaf Heinrich, Lothar Ilg
Weiterlesen

Austausch der analogen Wasserzähler schreitet voran – Bürgermeister Dr. Heinrich informiert sich vor Ort

Die Stadt Freyung treibt den im Januar 2024 vom Stadtrat beschlossenen Austausch der analogen Wasserzähler gegen moderne digitale Funkwasserzähler planmäßig voran.

Von insgesamt rund 2.500 zu tauschenden Zählern wurden bislang etwa 250 Zähler erfolgreich gewechselt. Der Austausch erfolgt unter anderem deshalb, weil digitale Wasserzähler gemäß Eichgesetz nur noch alle zwölf Jahre gewechselt werden müssen – im Gegensatz zu den bisherigen analogen Geräten, die bereits nach sechs Jahren ersetzt werden mussten. Darüber hinaus bieten die neuen Zähler die Möglichkeit einer Auslesung per Funkübertragung. So können Zählerstände künftig auch dann problemlos erfasst werden, wenn die Meldung durch Hauseigentümer einmal ausbleibt. Die Wasserwarte können die Daten im Vorbeifahren bequem und zeitsparend erfassen. Selbstverständlich werden dabei sämtliche datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten.

Wegen einiger Nachfragen aus der Bevölkerung hat sich Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich kürzlich bei Wassermeister Johannes Schmid persönlich über den Fortschritt und die praktische Umsetzung informiert. Dafür war er war bei einem Zählerwechsel im Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ dabei. Wasserwart Schmid zeigt sich mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden: „Ich bin sehr zufrieden mit den digitalen Zählern, der Austausch geht relativ schnell und hat zwei große Vorteile. Zum einen die Ablesung via Auto über die Ferne und zum anderen, dass nunmehr ein Tausch nur noch alle 12 Jahre notwendig wird.“ Die Stadt Freyung dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser zukunftsorientierten Maßnahme.

Bild: Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (links) informiert sich bei einem Zählerwechsel über den Umsetzungsstand zum Tausch der Wasserzähler. Er präsentiert dabei einen neuen digitalen Wasserzähler; Schmid hält zum Vergleich den alten analogen Zähler in Händen.
Weiterlesen

Stadt.Mitte.Erleben. – Konzertreihe in Freyung begeisterte auch in diesem Sommer die Besucher

Die dritte Auflage der Konzertreihe Stadt.Mitte.Erleben. war auch im Sommer 2025 ein voller Erfolg: Jeden Donnerstag lockte sie zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und sorgte für gute Stimmung, kulturellen Austausch und Begegnungen in gemütlicher Atmosphäre. Ursprünglich angedacht sollten die Konzerte vor dem indischen Lokal Indien Dish, bei der Volksmusikakademie und im neu eröffneten Naturbad stattfinden. Leider hatte man diesen Sommer desöfteren Pech mit dem Wetter, sodass einige Termine in den Wintergarten des indischen Lokals verlegt werden mussten. Der Stimmung im Publikum und der Begeisterung für die gebotene Musik, tat dies aber keinen Abbruch.

Die Organisatoren Christian Kilger und Peter Pfeiffer von der Touristinformation Freyung haben bei der Auswahl der Musikgruppen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt und vielfältige Musikrichtungen angeboten. So konnte man neben volksmusikalischen Tönen, auch Blues, Rock‘n Roll, irische Musik bis hin zu bayerischer Mundart hören. Das breite Spektrum der verschiedenen Musikstile kam beim Publikum bestens an, was unter anderem durch die Anwesenheit vieler „Stammbesucher“ bestätigt wurde. Finanziert wurden die Konzerte auch heuer wieder vom Förderverein der Volksmusikakademie in Bayern e. V. Der Vorsitzende des Fördervereins, Paul Brunner, zeigte sich sehr erfreut darüber, dass sich die Konzertreihe weiterhin großer Beliebtheit erfreut und hofft, dieses Musikangebot auch im nächsten Jahr wieder anbieten zu können. Stadt.Mitte.Erleben dann im Rahmen der Landes- ausstellung 2026 „Musik in Bayern“. Man darf gespannt sein ….

Bild: v. l. Paul Brunner (Vorsitzender Förderverein Volksmusikakademie), Peter Pfeiffer und Christian Kilger (Touristinfo Freyung)

Weiterlesen

Tourismuskompass 2025 - Partnerstädte Freyung und Vimperk erhalten Preis für gemeinsames Interreg-Förderprojekt

Ministerium für regionale Entwicklung in Prag/CZ verleiht Tourismuskompass 2025

Eine große Ehre wurde den Städten Freyung und Vimperk zuteil. Das Ministerium für regionale Entwicklung Tschechiens mit Sitz in Prag hat die beiden Partnerstädte mit dem Tourismuskompass 2025 in der Kategorie „Grenzüberschreitende Aktivitäten im Tourismusbereich“ ausgezeichnet. Hier werden Projekte ausgezeichnet, die in besonderer Weise dafür sorgen, dass durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit Attraktionen entstehen, die den Tourismus beiderseits der Grenze fördern.

In einem gemeinsamen Interreg-Projekt wurden in Vimperk die Brauereiterrassen im Stadtzentrum ertüchtigt und in Freyung ein Aussichtsturm errichtet. Diese beiden Attraktionen wurden darüberhinaus mit einem Rad- und Wanderweg verbunden. Zur Ausweisung dieses Weges wurden sowohl eine Wander- und Radkarte, ein Etappenführer und eine APP entwickelt, in denen auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang dieser Strecke ausführlich beschrieben werden.

Der Minister für regionale Entwicklung, Herr Petr Kulhánek, verlieh für dieses Projekt den Preis „Tourismuskompass 2025“. Dabei setzten sich die beiden Städte mit ihrem Projekt gegen sämtliche Großprojekte der beteiligten Interreg-Länder, wie Tschechien, Österreich, Slowakei, Kroatien durch. Die Bürgermeisterin aus Vimperk, Jaroslava Martanova, Projektleiter Herbert Unnasch und Freyungs Tourismusleiter Christian Kilger nahmen den Preis aus den Händen von Staatsminister Petr Kulhanek entgegen.

Bild 4. v. l. Minister Petr Kulhanek, 5. v. l. Vimperks Bürgermeisterin Jaroslava Martanova, 6. v. l. Freyungs Tourismusleiter Christian Kilger, 4. v. r. Herbert Unnasch.

Weiterlesen

Einladung zu Bürgerversammlungen

Alle Bürger der Stadt Freyung sind dazu herzlich eingeladen!
Weiterlesen

Digitales Parken startet in Freyung

 

Schrankenloses Parksystem in zwei Parkhäusern Freyung. Die Stadt Freyung führt in den Parkhäusern Stadtplatzcenter und Bahnhofstraße (gegenüber Krankenhaus) ein digitales, schrankenlose Parkraummanagementsystem ein. Die nutzerfreundliche Lösung berechnet die Parkdauer automatisch mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung an Ein- und Ausfahrt. Die Bezahlung erfolgt unter Angabe des Nummernschildes an Automaten mit einfacher Menüführung oder online. Die Bewirtschaftung der Flächen übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. Das digitale Parkraummanagementsystem funktioniert ohne Schranken und Tickets. Stattdessen scannt die Lösung die Kennzeichen der Fahrzeuge datenschutzkonform bei Ein- und Ausfahrt. Das Befahren der Parkhäuser erfolgt dadurch zukünftig nahtlos und bequem, ganz ohne Anhalten. Die digitale Lösung reduziert den Einsatz verschleißanfälliger Bauteile deutlich. Die Vermeidung von Rückstau leistet einen kleinen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes rund um die Parkflächen.

“Wir waren auf der Suche nach einem modernen Parksystem als Ersatz für unsere schrankenbasierte Lösung. Aufgrund der teilweise engen Einfahrtsbereiche in den Parkhäusern haben wir uns für das digitale, schrankenlose System von Peter Park entschieden. Durch den Wechsel haben Parkende nun mehr Platz an den Ein- und Ausfahrten und parken noch komfortabler,” erläutert Maximilian Windpassinger, Verwaltungsangestellter der Stadt Freyung, die Entscheidung für das neue System. 

Die eingesetzten Scanner und Kassenautomaten stammen von dem Systemhaus für digitales, schrankenloses Parkraummanagement, Peter Park System GmbH. Die Abwicklung auf der Parkfläche übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. Letztere wird für alle Rückfragen rund um das Parken seitens Parkender zur Verfügung stehen. Kontaktdetails können der aushängenden Hinweisbeschilderung entnommen werden.

Schrankenloses Parken – Funktionsweise und Wissenswertes für Parkende: 

Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten. Die Bezahlung ist mit Münzen, mit Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC) möglich. Alternativ können Parkende online bezahlen. Die ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen. 

Welche Daten werden erfasst? Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Was passiert mit meinen Daten? Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht.

Die umfangreiche Beschilderung ist Teil der notwendigen und vorgeschriebenen Information zum Ablauf des Parkvorgangs.

 

Weiterlesen

Gleichzeitige Sperrung Zufahrt Ort und WOS1 kann vermieden werden

 
In einem engen und konstruktiven Austausch zwischen der Stadt Freyung, dem Staatlichen Bauamt und der ausführenden Firma konnte abgestimmt werden, dass es planmäßig zu keiner gleichzeitigen Vollsperrung der WOS1 sowie der Ortszufahrt nach Freyung von der B12 über Ort kommen soll. Vorgesehen ist vielmehr, dass die Ortszufahrt von der B12 über Ort ab dem Ende der KW 32 (08.08.2025) wieder freigegeben sein wird. Mit den Fräs- und Asphaltierungsarbeiten, die eine Vollsperrung der WOS1 notwendig machen, wird erst in der KW 34 begonnen (ab 18.08.2025). Somit kommt es zu keinen zeitlichen Überschneidungen, sollte es witterungsbedingt nicht zu größeren Verschiebungen kommen. Um für eine weitere verkehrliche Entlastung zu sorgen, wurde weiterhin vereinbart, dass die Ampelanlagen im Freyunger Stadtzentrum während der Sommerferien abgeschaltet werden.
Weiterlesen

Betreiber/in für den Pausenverkauf an der Grundschule am Schloss Wolfstein in Freyung ab dem Schuljahr 2025/26 gesucht

Die Stadt Freyung sucht beginnend mit dem Schuljahr 2025/2026 eine/n engagierte/n Betreiber/in für den Pausenverkauf an der Grundschule am Schloss Wolfstein Freyung. Anforderungen an das Angebot: Neben dem klassischen Sortiment – wie belegte Brötchen, Snacks, Süßspeisen und Getränke – sollen auch gesunde und ausgewogene Lebensmittel angeboten werden.

Ziel ist ein kindgerechtes, attraktives und ernährungsbewusstes Angebot für die Schülerinnen und Schüler.

Rahmenbedingungen:

• Die erforderliche Infrastruktur (Mobiliar, Auslage, Kühlmöglichkeiten, Waschbecken etc.) wird durch den Sachaufwandsträger bereitgestellt.
• Eine Pacht wird nicht erhoben.
• Die Verkaufspreise sollen familien- und kindgerecht gestaltet sein.
• Der Verkauf erfolgt in der Regel während der großen Pause an Schultagen.
• Die Zusammenarbeit ist zunächst auf ein Schuljahr befristet (2025/26), wird jedoch bei erfolgreicher Umsetzung auf eine dauerhafte Kooperation ausgerichtet.

Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung mit einem kurzen Konzept (inkl. geplanter Angebotsauswahl, Preisgestaltung und ggf. Erfahrungen im Bereich Schulverpflegung) bis spätestens 25.07.2025 bei der Stadtverwaltung Freyung, Rathausplatz 1, 94078 Freyung, zu Händen Frau Juliane Groß, einzureichen.
Vorbesprechungen und die Abstimmung von Details sind nach vorheriger Terminvereinbarung jederzeit möglich.

Als Ansprechpartnerin steht Frau Groß zur Verfügung (08551 / 588-118; groß@freyung.de). Wir freuen uns auf Ihr Angebot und eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler!

Weiterlesen

Neue Schindeln für das Schramlhaus

Nachdem bereits 2021 eine Dachhälfte des Schramlhauses mit einer neuen Eindeckung versehen worden ist, wird aktuell auch die zweite Hälfte mit neuen Schindeln belegt.

Mit der fachkundigen Umsetzung beauftragt ist die Schindelwerkstatt Zimmerei-Holzbau Daniel Ehrenthaler GmbH zu einer Auftragssumme von rund 82.000 Euro. Die Stadt kann die Maßnahme unter Zuhilfenahme von Fördermitteln in Höhe von insgesamt 31.000 Euro durchführen. Unterstützt wird das Projekt durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege als Maßnahme für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern des Landes sowie durch die Bayerische Landesstiftung.

„Das ortsbildprägende Heimatmuseum Schramlhaus ist als Einzeldenkmal aus unserem Stadtkern nicht wegzudenken. Deswegen investiert die Stadt regelmäßig in den Unterhalt. In den nächsten Wochen wird es durch die Baumaßnahme zu kleineren Behinderungen im Betrieb kommen und im Monat Juli wird das Schramlhaus ganz geschlossen bleiben.

Nach dem Abschluss wird das schöne Schindeldach wieder neu und vor allem absolut dicht sein“, so Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich. Verantwortlich für die Bauleitung ist Lothar Ilg, der technische Leiter des Bauamtes der Stadt Freyung.

Bildunterschrift: Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich (links) sowie der technische Leiter des Bauamts Lothar Ilg vor dem bereits eingerüsteten Schramlhaus

Weiterlesen

Aufruf an die Bürgerschaft zur Einsparung von Wasser

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der zunehmend geringer werdenden Quellschüttungen in unserem Gemeindegebiet möchten wir Sie eindringlich darum bitten, bis auf Weiteres aktiv Wasser zu sparen. Besonders in den kommenden Wochen und Monaten wird es von entscheidender Bedeutung sein, unsere Wasserressourcen schonend zu nutzen, um eine nachhaltige Wasserversorgung für alle zu gewährleisten.

Wasser sparen – besonders bei der Gartenbewässerung:

In dieser Zeit sollten wir besonders auf den Wasserverbrauch bei der Gartenbewässerung achten. Auch wenn grüne Gärten und blühende Blumen unser Wohlbefinden bereichern, erfordert die Trockenheit eine verantwortungsvolle Nutzung der wertvollen Ressource Wasser.

Wir empfehlen daher:

• Gartenbewässerung nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden durchzuführen, um Verdunstungsverluste zu minimieren.
• Regentonnen zu nutzen, um gesammeltes Regenwasser für die Bewässerung zu verwenden.
• Trockenheitstolerante Pflanzen zu bevorzugen, die weniger Wasser benötigen.
• Rasenflächen möglichst nicht zu bewässern oder nur in besonders dringenden Fällen.

Wir sind uns bewusst, dass diese Maßnahmen für viele von uns eine Umstellung bedeuten. Doch nur durch gemeinsames Handeln können wir die Wasserversorgung in unserer Stadt auch in den kommenden Jahren sichern.

Was passiert bei weiterer Wasserknappheit?

Sollte sich die Situation weiter zuspitzen, sehen wir uns gezwungen, strengere Maßnahmen zu ergreifen, um den Wasserverbrauch zu regulieren. Dazu gehören unter anderem zeitweise Einschränkungen bei der Gartenbewässerung, bei der Nutzung von Pools und der gewerblichen Wassernutzung. Wir bitten Sie daher, unseren Aufruf ernst zu nehmen und aktiv mitzuwirken.

Jeder Beitrag zählt, und gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um die Wasserknappheit in unserer Region abzumildern. Ihre Mithilfe ist gefragt – wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre Stadtverwaltung

Weiterlesen

Archiv